ATDD in der Praxis

Im vergangenen Jahr habe ich mein Buch ATDD by Example – A Practical Guide to Acceptance Test-Driven Development veröffentlicht. Parallel dazu habe ich aber auch an einer deutschen Übersetzung mitgewirkt. Nun ja, ich habe selber nicht wirklich meinen eigenen Text übersetzt (wer kennt nicht das Don’t Repeat Yourself Prinzip?), dafür habe ich aber einige Dinge aktualisiert. Laut Amazon.de soll nun in dieser Woche die deutsche Übersetzung erhältlich sein. Für mich Grund genug, um das Vorwort zur deutschen Ausgabe endlich zu schreiben, zu dem ich bis zur Drucklegung leider nicht mehr gekommen war.

Funktionale Testautomatisierung begleitet mich mittlerweile, seitdem ich die Universität nach meinem Studium verlassen habe. Für mich war es erhellend, als ich einige Jahre später endlich gelernt hatte – von keinem anderen als Gojko Adzic selbst – was agiles Akzeptanztesten bedeutet, und dass ich mich nicht länger mit den technischen Details herum schlagen sollte, sondern mich stattdessen darauf fokussieren sollte, die Anwendungsdomäne und die Business-Probleme, die unsere Software lösen soll, zu verstehen.

Viele Bücher fokussierten sich zunächst für mich zu sehr auf die Prinzipien hinter dem, was wir als ATDD kennen. Für mich fehlte aber immer ein Teil, der die Brücke zwischen dem Anfänger und dem Experten schlägt. Eine praktischer Guide „machen Sie es so“, der dem Beginner über die ersten Hürden hilft. ATDD in der Praxis will gezielt die Brücke zwischen agilem Testneuling und der Expertenliteratur schließen.

Neben der deutschen Übersetzung des Werkes ATDD by Example finden Sie in der deutschen Ausgabe einige Korrekturen und Updates. Seitdem ich die erste Version des Manuskriptes in englischer Sprache fertig gestellt habe, haben sich einige Neuerungen ergeben, die ich für die deutsche Ausgabe einfliessen lassen habe. Neben den kleineren Fehlern, die noch im englischen Text zu finden waren, habe ich so die zwei Beispiele auf einen technologisch aktuellen Stand gezogen.

Das erste Beispiel hat dabei den Upgrade von Selenium 1 in Ruby zu Selenium 2 erfahren. Die Code-Beispiele sind hier auf den aktuellen Stand der Webdriver-Entwicklung gehoben worden, so dass Sie morgen damit direkt loslegen können.

Das zweite Beispiel ist um Screenshots und Tabellen der aktuellen FitNesse-Version ergänzt worden. Mittlerweile hat FitNesse nämlich ein Face-Lifting bekommen, so dass sich das Wiki von der Benutzbarkeit jetzt auch wie ein Wiki aus dem Jahr 2012 anfühlt, anstatt wie eines aus dem Jahr 2002.

Beide Beispiele wurden zudem für die deutsche Sprache angepasst. Dadurch erhalten Sie auch direkten Kontakt damit, wie Sie Beispiele gezielt auf deutsch ausdrücken können, so dass Ihre Business-Experten diese lesen können und auch langfristig damit arbeiten können.

Die Code-Beispiele sind in einem eigenen Repository auf Github gelandet. Den Code zum ersten Teil, dem Flughafenparkplatz, finden Sie hier. Den Code zur Ampelsteuerung finden Sie hier. Die Beispiele sind dabei bewusst einfach gehalten, damit Sie Sich auf das Erlernen der Vorgehensweise konzentrieren können, und ich nicht zu tief in die Anwendungsdomäne einsteigen muss.

  • Print
  • Digg
  • StumbleUpon
  • del.icio.us
  • Facebook
  • Yahoo! Buzz
  • Twitter
  • Google Bookmarks

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert