Über die letzten zwölf Jahre habe ich immer mal wieder eine Buchempfehlung in unserem Magazin agile review veröffentlicht. Einige alte Ausgaben sind mittlerweile leider vergriffen. Das heutige Buchreview stammt aus der Ausgabe 2/2016 und taucht in das dritte LeSS-Buch von Craig Larman und Bas Vodde ein.
Vor Jahren nahm ich mal an einem Planning eines Scrum-Teams teil. Neben viel Celebration fiel mir da vor allem ein Effekt auf, den ich auch heute noch – Jahre später – als Zeitverschwendung ansehe: das (vermeintliche) Commitment eines Scrum-Teams auf Basis einer Zahl wie der Velocity aus vorherigen Sprints.
Über die letzten zwölf Jahre habe ich immer mal wieder eine Buchempfehlung in unserem Magazin agile review veröffentlicht. Einige alte Ausgaben sind mittlerweile leider vergriffen. Das heutige Buchreview stammt aus der Sonderausgabe zu Kundenbegeisterung von 2016 und befasst sich mit kurzen Innovationswochen, die die Autoren Sprint nennen. In Abgrenzung zu Sprint aus Scrum nenne ich diese auch Google-Design-Sprints.
Es gibt Situationen, da wünschte ich, dass Entscheidungen nicht von oben herab getroffen werden. In anderen Situationen empfinde ich, dass eine kritische Entscheidung unnötig viel Zeit in Anspruch nimmt, weil alle mitdiskutieren dürfen – und es leider auch tun. Ich sortiere meine Gedanken mal hier, um Vor- und Nachteile von Bottom-Up Entscheidungen mit denen on Top-Down Entscheidungen abzuwägen.
Über die letzten zwölf Jahre habe ich immer mal wieder eine Buchempfehlung in unserem Magazin agile review veröffentlicht. Einige alte Ausgaben sind mittlerweile leider vergriffen. Das heutige Buchreview stammt aus der Ausgabe 1/2016 und befasst sich mit den Leadership Primes, die Chris McGoff über die Jahre identifiziert hat.
Die Geschichte von Scrum ist eine Geschichte voller Missverständnisse. Heute werfen ich mal einen Blick auf das, wozu in einigen Organisationen das Sprint Review verkommen ist, eine Sprint Demo mit Akzeptanz-Celebration. Für heute habe ich mir mal vorgenommen, von der positiven Seite zu argumentieren, warum das eine schlechte Idee ist. Mal gucken, wie gut mir das gelingt.
Über die letzten zwölf Jahre habe ich immer mal wieder eine Buchempfehlung in unserem Magazin agile review veröffentlicht. Einige alte Ausgaben sind mittlerweile leider vergriffen. Das heutige Buchreview stammt aus der Ausgabe 1/2016 und befasst sich mit Professionalismus, Pragmatismus und Stolz als Softwerker: The Software Craftsman von Sandro Mancuso.
Wenn man lange genug im agilen Kosmos unterwegs ist, – gerade während Lock-Down-Maßnahmen während einer Pandemie – dann taucht irgendwann die Frage auf, welches Tool man denn für diesen ganzen agilen Kram am besten einsetzen sollte. Heute ist es Zeit, dass ich mich einmal dem widme, was ich Tool-Driven Development nenne. Denn: A fool with a tool is still a fool.
Über die letzten zwölf Jahre habe ich immer mal wieder eine Buchempfehlung in unserem Magazin agile review veröffentlicht. Einige alte Ausgaben sind mittlerweile leider vergriffen. Das heutige Buchreview stammt aus der Ausgabe 2/2015 und befasst sich mit Mustern in organisatorischen Veränderungen: More Fearless Change von Linda Rising und Mary-Lynn Manns.